22. September 2025 | von Thierry und Philippe Breyer, ehemalige Schüler der PSOG
In der vergangenen Woche hatten wir, Thierry und Philippe Breyer, die schöne Gelegenheit, im Rahmen eines Sozialeinsatzes für unser Gymnasium, Hohe Promenade in Zürich, an unserer früheren Primarschule in Oetwil an der Limmat zu unterrichten. Mehr als drei Jahre ist es her, dass wir selbst hier zur Schule gingen – umso besonderer war es für uns, zurückzukehren. Wir hatten eine wunderschöne Zeit in der Primarschule, erst bei Frau Bregy und Herrn Baumgartner in der 1.–3. Klasse und dann bei Frau Luthiger in der 4.–6. Klasse, und wir wollten den Schülern etwas zurückgeben.
Da wir zu den besten Schachspielern der Schweiz in unserer Alterskategorie gehören, hatten wir die Idee, den Kindern der 4. bis 6. Klassen Schachunterricht zu geben. Wir haben uns sehr gefreut zu sehen, mit wie viel Neugier und Freude die Schülerinnen und Schüler ans Brett gegangen sind. Gemeinsam haben wir am Montag während 2 Lektionen die Grundlagen, einfache Taktiken und erste Strategien geübt. Am Mittwochnachmittag hatten die Schüler die Gelegenheit, uns auf der Onlineplattform Lichess herauszufordern. Wir spielten insgesamt über 80 Partien. Am Donnerstagmorgen gaben wir jeder Klasse nochmals eine Repetitionslektion. Den Abschluss bildete am Nachmittag ein Schachturnier, bei dem die Kinder ihr neu erworbenes Wissen in die Praxis umsetzen konnten. Es war toll mitzuerleben, wie konzentriert und mit welcher Begeisterung sie gespielt haben.
Neben dem Schachunterricht durften wir auch im Turnunterricht einspringen und mit den Kindern Fussball trainieren. Dabei gab es viele spannende Spiele, viel Bewegung und jede Menge Spass.
Für uns beide war es ein schönes Erlebnis, wieder an der Schule in Oetwil zu sein, an die wir selbst viele schöne Erinnerungen haben. Wir hoffen, dass wir den Kindern ein Stück unserer Freude am Schach und am Sport weitergeben konnten und dass vielleicht der eine oder die andere eine neue Leidenschaft entdeckt hat.
Ein Bericht von Thierry und Philippe Breyer, 21. September 2025